

Tanzimprovisation
Der Unterricht ist für alle zugänglich. Die Absicht ist, dass bei den Tänzen mitmachen kann, wer mitmachen will. Nicht Du musst Dich an einen bestimmten Tanz anpassen, sondern der Tanz wird für Dich verändert.
Die Wahrnehmung
Der eigene Körper weiß genug und will davon sprechen. Jede Bewegung kann Teil von Improvisation sein. Keine Bewegung ist festgelegt. Wie du Dich bewegst, bestimmst Du selber. Es ist nicht wichtig, eine bestimmte Bewegung zu machen. Aber was Du dabei erlebst, ist wichtig.
Von den Erfahrungen jeder und jedes einzelnen lernen alle. Dass sie in ihrer Einzigartigkeit Ausdruck finden und wahrgenommen werden, macht einen Unterschied und bewirkt Veränderung.
Fragen beim Lernen können konkret sein und sollen ermutigen, die eigenen Grenzen anzuerkennen, auf sich zu vertrauen und Spielraum für Veränderung zu schaffen.
Der Boden
Der Boden zum Beispiel ist ein zuverlässiger Tanzpartner, nimmt Dein Gewicht entgegen, bietet Dir Halt, gibt Deinen Bewegungen eine Richtung nach unten und Deiner Anwesenheit einen Ort. Fragen sind manchmal wie eine entgegengestreckte Hand:
An welchem Platz befindest Du dich gerade? Was ist da, wo Du bist? Woran erkennst Du, dass es sich da gut anfühlt? Wohin willst Du von da? Was ist für dich ein guter Platz: willst du sein, wo du gerade bist oder magst du dich eigentlich lieber woanders hinbewegen?
Manchmal ist auch nur das eigene Vergnügen an Bewegung die Frage. Die Tanzenden entscheiden selber, was oder wer ihre Aufmerksamkeit bekommt.
Die Erfahrung
Eine wichtige Grundlage für den Unterricht ist DanceAbility®, eine von Alito Alessi entwickelte Methode, die allen Menschen, so verschieden sie auch sind, ermöglichen soll, miteinander zu tanzen. Alle können die Empfindungen des eigenen Körpers wahrnehmen, mit den anderen Tanzenden in Beziehung sein, den unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Tanzenden gemeinsam Zeit lassen und der Vielfalt der Tanzenden Gestalt und Stimme geben. Aktion und Antwort, Führen und Folgen, Gewicht und Kontakt sind wichtige Themen.
Eine andere Grundlage ist die Improvisation mit Klang, die Wolfgang seit seiner Kindheit in gemeinsam gesungener traditioneller Musik und seit den 1990er-Jahren vor allem mit seiner Klavierlehrerin Manon-Liu Winter kennengelernt hat.
Auch eine Grundlage sind seine eigenen Erfahrungen mit Blindheit.
Möchtest Du diesen Kurs besuchen oder zum Schnuppern kommen? Dann gehe in unseren Online Shop oder kontaktiere uns per mail unter info@lillisballroom.at oder telefonisch unter +4366488264289.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Lilli und ihr Tanzteam